COVID-19 Verkehrbeschränkung
Laut der COVID-19-Verkehrsbeschränkungsverordnung (VbV) des Gesundheitsministeriums wurde die Absonderung von Infizierten durch eine Verkehrsbeschränkung ersetzt. Alle Personen mit positivem Antigen- oder PCR-Test gelten laut Verordnung ab der Probenentnahme für 10 Tage als verkehrsbeschränkt.
Die Verkehrsbeschränkung bedeutet:
- Kranke Personen (infizierte Personen mit COVID-19-Symptomen) gehen wie bei allen anderen Krankheiten in den Krankenstand.
- Infizierte Personen ohne COVID-19-Symptome können die eigene Wohnung verlassen und auch arbeiten gehen. Sie müssen dabei durchgehend eine FFP2-Maske tragen. (Ausnahme: im Freien bei einem Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Personen.)
Positive Antigentests sollten durch einen PCR-Test bestätigt werden. Ist dieser negativ. endet die Verkehrsbeschränkung ab sofort. Eine Verkehrsbeschränkung dauert zehn Tage. Nach fünf Tagen ist ein Freitesten mittels PCR-Test möglich.
MEHR INFOS ZUR VERKEHRBESCHRÄNKUNG
So gut wirken FFP2-Masken
Eine Studie des deutschen Max-Planck-Instituts belegt: Gut sitzende Schutzmasken senken das Risiko einer COVID-Ansteckung massiv

Sogar drei Meter Abstand schützen nicht. Selbst bei dieser Distanz dauert es keine fünf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100prozentiger Sicherheit ansteckt. Das ist die schlechte Nachricht.
Die gute Nachricht ist: Wenn beide gut sitzende medizinische oder noch besser FFP2-Masken tragen, sinkt das Risiko drastisch.
Wie gut, welche Masken bei welcher Trageweise schützen, hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in der Universitätsstadt Göttingen im deutschen Bundesland Niedersachsen in einer Studie untersucht. Dabei bestimmten die Forschenden für zahlreiche Situationen das maximale Infektionsrisiko und berücksichtigten einige Faktoren, die in ähnlichen Untersuchungen bisher nicht einbezogen wurden.
Es kann sehr schnell gehen ...
„Wir hätten nicht gedacht, dass es bei mehreren Metern Distanz so schnell geht, bis man aus der Atemluft eines Virusträgers die infektiöse Dosis aufnimmt“, sagt Eberhard Bodenschatz, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Denn auf diese Distanz hat sich die Atemluft schon kegelförmig im Raum verbreitet; entsprechend verdünnt werden die infektiösen Partikel. Die besonders großen und damit besonders virusreichen Partikel fallen zudem schon nach einer kurzen Strecke durch die Luft zu Boden.
„Trotzdem haben wir in unserer Studie auch in drei Metern Entfernung noch ein enormes Ansteckungsrisiko festgestellt, wenn man Infizierten mit einer hohen Viruslast für ein paar Minuten begegnet und keine Maske trägt“, sagt Eberhard Bodenschatz. Solche Begegnungen sind etwa in Schulen, Gaststätten, Clubs unvermeidbar.
Alle Masken schützen
So hoch das Infektionsrisiko ohne Mund-Nasenschutz auch ist, so effektiv schützen medizinische oder FFP2-Masken. Die Studie untermauert, dass FFP2- oder KN95-Masken infektiöse Partikel besonders wirkungsvoll aus der Atemluft filtern – vor allem wenn sie an den Rändern möglichst dicht abschließen.
Beide mit FFP2, die passen: ein Promille Infektionswahrscheinlichkeit
Tragen sowohl die infizierte als auch die nicht-infizierte Person gut sitzende FFP2-Masken, beträgt das maximale Ansteckungsrisiko nach 20 Minuten selbst auf kürzeste Distanz kaum mehr als ein Promille. Sitzen ihre Masken schlecht, steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion auf etwa vier Prozent.
Tragen beide gut angepasste OP-Masken, wird das Virus innerhalb von 20 Minuten mit höchstens zehnprozentiger Wahrscheinlichkeit übertragen. Die Untersuchung bestätigt zudem die intuitive Annahme, dass für einen wirkungsvollen Infektionsschutz vor allem die infizierte Person eine möglichst gut filternde und dicht schließende Maske tragen sollte.
Außerhalb des Labors ist das Risiko noch kleiner
Die Ansteckungswahrscheinlichkeiten, die das Max-Planck-Team ermittelt hat, geben jeweils die obere Grenze des Risikos an. „Im täglichen Leben ist die tatsächliche Infektionswahrscheinlichkeit sicherlich 10- bis 100-mal kleiner“ sagt Eberhard Bodenschatz. Denn die Luft, die an den Rändern aus der Maske strömt, wird verdünnt, sodass man nicht die gesamte ungefilterte Atemluft abbekommt. Das haben wir aber angenommen, weil wir nicht für alle Situationen messen können, wieviel Atemluft eines Maskenträgers bei einer anderen Person ankommt, und weil das Risiko so konservativ wie möglich berechnen wollten“, erklärt Bodenschatz. „Wenn unter diesen Bedingungen sogar das größte theoretische Risiko klein ist, ist man unter realen Bedingungen auf der ganz sicheren Seite.“
Für den Vergleichswert ohne den Schutz einer Maske fällt der Sicherheitspuffer jedoch deutlich kleiner aus. „Für eine solche Situation können wir die Virusdosis, die eine ungeschützte Person einatmet, mit weniger Annahmen bestimmen“, sagt Mohsen Bagheri, der als Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation an der aktuellen Studie maßgeblich beteiligt war.
Was, wenn die Maske schlecht sitzt?
Das Institut hat bei seinen Berechnungen des Ansteckungsrisikos einige Faktoren berücksichtigt, die in vergleichbare Abschätzungen bishr nicht eingeflossen sind. So haben die Forschenden untersucht, wie ein schlechter Sitz der Maske den Schutz schwächt und wie sich das verhindern lässt. „Die Membranen von FFP2- oder KN95-Masken, aber auch von manchen medizinischen Masken filtern extrem effektiv“, sagt Mohsen Bagheri. „Das Ansteckungsrisiko wird dann von der Luft, die an den Rändern der Maske aus- und einströmt dominiert.“ Dazu kommt es, wenn der Rand der Maske nicht dicht am Gesicht anliegt. In aufwendigen Versuchen haben Bagheri, Bodenschatz und ihr Team gemessen, in welcher Größe und Menge Atempartikel an den Rändern unterschiedlich gut sitzender Masken vorbeiströmen. „Eine Maske lässt sich an die Gesichtsform hervorragend anpassen, wenn man ihren Metallbügel vor dem Aufsetzen zu einem abgerundeten W biegt“, sagt Eberhard Bodenschatz. „Dann gelangen die ansteckenden Aerosolepartikel nicht mehr an der Maske vorbei, und auch Brillen beschlagen nicht mehr.“
Trageweise macht einen Unterschied
Auch wenn die detaillierte Analyse der Göttinger Max-Planck-Forscher zeigt, dass dicht abschließende FFP2-Masken im Vergleich zu gutsitzenden OP-Masken 75 mal besser schützen und die Trageweise einer Maske einen deutlich Unterschied macht: Auch medizinische Masken reduzieren das Ansteckungsrisiko schon deutlich im Vergleich zu einer Situation ganz ohne Mund-Nasenschutz. „Deshalb ist es so wichtig, dass die Menschen in der Pandemie eine Maske tragen“, sagt Mohsen Bagheri.
Quelle: Wie gut schützen FFP2- und KN95-Masken vor einer Coronainfektion? | Max-Planck-Gesellschaft (mpg.de)
Foto: krages.at
"So viel Geimpfte im Spital ...!" oder: Statistiken richtig lesen
Menschen, die den COVID-19-Impfungen skeptisch gegenüber stehen, argumentieren immer wieder auch so: "Die Schutzimpfung kann ja gar nicht schützen, weil gleich viele Ungeimpfte wie Geimpfte in den Spitälern liegen." Warum sie damit – gerade im Burgenland mit seiner hohen Impfrate – sowas von falsch liegen, erklärt auf eine gleichsam wissenschaftliche wie unterhaltsame Weise der Wiener Molekularbiologe, Hardrockschlagzeuger und ORF-"Science Buster" Martin Moder, PhD.
Schauen Sie sich das an. Es bleibt zu hoffen, es wird manchen weniger das Geimpfte als vielmehr der Knopf aufgehen, wenn man die Statistik versteht ... und man noch dazu lernt, was ein "Prävalenzfehler" ist.